Hohenwartetalsperre – Staumauer
im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt |
|
>> zur Übersicht |
 |
Das Gebiet der Oberen Saale war
einst eine wildromantische Gegend. Tief in die Berge
eingeschnittene Täler, umgeben von steilen bewaldeten Hängen,
boten für Besiedlung und Gewerbe kaum Platz. Entlang der Saale
entstand lediglich Mahl und Schneidemühlen sowie Poch- &
Hammerwerke, wo man sich die Wasserkraft des Flusses zu Nutze
machte. Die nutzte man zum Flößen des Holzes, welches an
Berghängen geschlagen wurde. Da immer wieder, vor allem bei
Schneeschmelze, die Saale Hochwasser führte und die wenige
Habe der anwohnenden Menschen zerstörte, aber andererseits von
der an ihrem Unterlauf angesiedelten Industrie der Ruf nach
Elektroenergie immer lauter wurde, entstanden die Pläne zum
Bau von Talsperren.
In den Jahren von 1926-1932 wurde die Bleichlochtalsperre und
von 1936-1942 die Hohenwarte-Talsperre errichtet. Letztere hat
ein Fassungsvermögen von
182 Mio. m³ Wasser. Die Staumauer ist 75 m hoch und auf der
Krone 412 m lang. Unterhalb der Staumauer wurde ein
Ausgleichs- und Rückhaltebecken errichtet. Seit 1963 wird die
Hohenwarte-Talsperre zur Erzeugung von Elektroenergie genutzt.
Auch hier wurden kleine Dörfer überflutet.
Das Kraftwerk und die Staumauer kann der interessierte
Besucher nach vorheriger Anmeldung besichtigen.
www.vattenfall.de |
 |
 |
 |
|
Fahrgastschiffahrt
Hohenwarte
Wir fahren Sie auf den schönsten und abwechslungsreichsten
Routen des Stausees und verwöhnen Sie mit Erklärungen,
Unterhaltung und gastronomischer Versorgung. Ein Zugang für
Rollstühle und gehbehinderte Gäste ist vorhanden.
- MS
Saaleland
- MS Saaletal
- MS Hohenwarte |
www.fahrgastschiffahrt-hohenwarte.de |
 |
Mühlenfähre auf dem
Hohenwartestausee
Trockenen Fußes gelangen die Kunden der Omibusverkehr Saale
Orla GmbH landübergreifend über einen der größten Stauseen
Deutschlands, den Hohenwartestausee. Seit August 1995 betreibt
die OVS erfolgsreich die „Mühlenfähre“. Neben den
Einheimischen nutzen gerade Ausflügler und Touristen gerne das
Schiff, das eine der attraktivsten Regionen Thüringens
erschließt, denn die Überfahrt mit der Mühlenfähre ist in viel
Wander- & Rad- wege eingeschlossen. Die Mühlenfähre pendelt
ganzjährig zwischen den An- legestellen Linkenmühle und
Altenroth und bietet drei PKW und 20 Personen Platz. Die
Überfahrt dauert ca. 5 Minuten. |
 |
MS-Drachenschwanz
Ein alter Eisbrecher zeigt Ihnen die schönsten Teile des
Hohenwartestausee. Abfahrt in der Linkenmühle.
www.ms-drachenschwanz.de |
|
 |
>>zurück zur Übersicht |